Die Palästinensische Gemeinde Bremen und Umgebung ruft auf zur nächsten Free-Gaza-Demo 9. August um 16 Uhr vor dem Hauptbahnhof. „Bringt Töpfe und Löffel mit. Lasst uns Lärm machen, damit der Schrei nach einem Stück Brot auch in Bremen gehört wird.“ Aktuelle Infos auf dem Instagram-Kanal der PGB.
Die Palästinensische Gemeinde Bremen und Umgebung ruft auf zum großen Autokonvoi. Macht mit! Schmückt Eure Autos, Bikes und Motorräder! Fahrt für den Frieden! Fahrt für Palästina! Achtung! Die Straße für den Treffpunkt heißt Hoerneckestraße, mit e!
Alle Infos auf dem Instagram-Kanal der PGB
Einladung zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion
Als gebürtiger Syrer Arzt in Deutschland – Erfahrungsbericht seiner aktuellen Einsätze als Arzt für eine Hilfsorganisation in Gaza
MD Fadi Schukfeh
am: Sonntag, den 24. August 2025,
um: 18.00 Uhr
im: Gebäude der Islamischen Föderation
Sonneberger Straße 18, 28329 Bremen
Die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V. und die Palästinensische Gemeinde Bremen und Umland laden sehr kurzfristig auf Grund einer besonderen Gelegenheit in eine kurzfristig mögliche größere Location ein. Der nur kurz in Bremen weilende Arzt Fadi Schukfeh hat uns durch Vermittlung von Ivesa Lübben angeboten, über seine Erfahrungen bei seinen Einsätzen in Gaza zu berichten. Er war jetzt erst kürzlich zwei Mal über eine internationale Hilfsorganisation in Gaza, genauer in Khan Yunis. Er fährt nach Gaza zurück. Er kann aus erster Hand über das Erleben eines Arztes in Gaza berichten, aber auch über die Schikanen, die internationale Hilfsorganisationen bei der Ausübung ihrer humanitären Arbeit erdulden müssen.
Veranstaltet von: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V. und Palästinensische Gemeinde in Bremen und Umgebung e.V.
Zoom-Vortrag in unserer „Zoom-Reihe “ einladen.
Repression und Kriminalisierung palästinasolidarischer Stimmen – eine rechtliche Perspektive
Rechtsanwältin Rana Issazadeh
Freitag, 29. August 2025 um 19:30 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/88015050601?pwd=bqPC25ssgNaJNuxIgVnfOJOBUzbFnE.1
Meeting-ID: 880 1505 0601 – Kenncode: 801037 (Anmeldung nicht erforderlich)
Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin
Kundgebung am 13. September
Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin
Bremen. Mitglieder und Unterstützer des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Bremen wollen am Samstag, den 13. September, mit einem Bus zur Kundgebung „Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in Kriegsgebiete! Frieden statt Wettrüsten!“ nach Berlin fahren. In einem Aufruf der Bremer Parteispitze heißt es: „Wir wollen am Brandenburger Tor ein starkes Zeichen setzen gegen den Völkermord an den Palästinensern und jegliche Beteiligung Deutschlands an Kriegen.“
Das BSW fordert in seinem Programm das Ende jeglicher Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete. Statt immer mehr Aufrüstung will sich die Partei für diplomatische Konfliktlösungen einsetzen. Auch die Wiedereinführung der Wehrpflicht lehnt das BSW ab.
Die Kundgebung wurde von der BSW-Parteivorsitzenden Sahra Wagenknecht sowie von weiteren Prominenten wie Peter Maffay, Massiv, Bausa, Dieter Hallervorden und Gabriele Krone-Schmalz initiiert.
Interessierte können sich für die Mitfahrt unter der E-Mail-Adresse bswbus@posteo.de anmelden.
Für die Hin- und Rückfahrt wird ein Beitrag von 40 € pro Person erhoben.
Der Bus fährt am 13. September um 7:00 Uhr am Bremer ZOB-Fernbusterminal ab und wird gegen 22:30 Uhr wieder zurück in Bremen sein.
Pressekontakt:
Manfred Steglich
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) – Landesverband Bremen
01577 5062998
presse@hb.bsw-vg.de
https://hb.bsw-vg.de
Jetzt teilen!
Leben in der Schwebe. Lesung und Diskussion über die Entwicklung – die aktuelle
Situation und Perspektiven für Gaza und die Westbank. Einladung zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion
am: Dienstag, den 23. September 2025
um: 19.00 Uhr
im: Bremer Kriminaltheater – Eingang über
den Hof Theodorstraße 13a,/ 4.OG, 28219 Bremen
Atef Abu Saif
Atef Abu Saif wird nach einer kurzen Lesung aus seinem Roman „Leben in der Schwebe“ in der Diskussion über alle Themen, die in Deutschland nicht so im Fokus der Diskussion stehen, auf Grund seiner umfangreichen langjährigen Erfahrungen wertvolle Einblicke vermitteln können. Wir haben bewusst die Chance ergriffen, über den Bremer Sujet-Verlag einen palästinensischen Autor zu gewinnen, der nicht nur international als Autor seit Jahren bekannt ist, sondern der seine persönlichen Erfahrungen authentisch vermitteln kann. Atef Abu Saif war einige Zeit als Minister der PA tätig und hat hier Einblicke in gesellschaftliche Zusammenhänge gewonnen, die prägend für ihn waren. Atef Abu Saif wird nach einer kurzen Lesung aus seinem Roman „Leben in der Schwebe“ in der Diskussion über alle Themen, die in Deutschland nicht so im Fokus der Diskussion stehen, auf Grund seiner umfangreichen langjährigen Erfahrungen wertvolle Einblicke vermitteln können. Wir haben bewusst die Chance ergriffen, über den Bremer Sujet-Verlag einen palästinensischen Autor zu gewinnen, der nicht nur international als Autor seit Jahren bekannt ist, sondern der seine persönlichen Erfahrungen authentisch vermitteln kann. Atef Abu Saif war einige Zeit als Minister der PA und hat hier Einblicke in gesellschaftliche Zusammenhänge gewonnen, die prägend für ihn waren.
Die Veranstaltung findet – für uns ungewöhnlich – im Kriminaltheater statt, weil der Verlag diese Konditionen vorgab, was aber gleichzeitig die Chance eröffnet, zusätzlich Zugang zu einem Publikum zu gewinnen, dass nicht unbedingt über die Vorgänge in Palästina informiert ist.
Atef Abu Saif wurde 1973 in einem Flüchtlingslager in Dschabaliya im Gazastreifen geboren. Er ist aktuell Forscher am europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Er war von 2019-2024 palästinensischer Kultusminister in Ramallah. Er lehrte Politikwissenschaft an der Al-Azhar Universität in Gaza und ist Chefredakteur für das Magazin Siyasat, herausgegeben am Institut für öffentliche Politik in Ramallah. Als Autor veröffentlichte er bereits mehrere Romane, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Besonders bekannt wurde er durch seinen Roman „Frühstück mit der Drohne“ 2014, in dem er das Erleben während der Kriegsnächte beschrieb und mit dem er u.a. in der engeren Auswahl des „International Prize for Arabic Fiction“ stand. Daneben hat er zahlreiche andere Werke verfasst, wie auch Kurzgeschichten und Theaterstücke.
Veranstaltet von der Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V. und der Palästinensische Gemeinde in Bremen und Umgebung e.V., in Verbindung mit dem Sujet-Verlag, dem Bremer Kriminaltheater und dem Senator für Kultur Bremen (ViSdP.:
Dr. Detlef Griesche)